Dein Geld verstehen lernen – ohne Fachjargon

Wir zeigen dir, wie du dein Budget so strukturierst, dass am Monatsende nicht nur Hoffnung übrig bleibt. Keine komplizierten Formeln. Nur praktische Schritte, die du wirklich umsetzen kannst.

Programm entdecken
Budgetplanung Arbeitsplatz mit Unterlagen

Was du bei uns lernst

Drei Bereiche, die den Unterschied machen – wenn du verstehst, wie sie zusammenspielen.

Ausgaben sichtbar machen

Viele wissen gar nicht, wohin das Geld verschwindet. Wir helfen dir, deine Ausgabenmuster zu erkennen und ein System zu finden, das zu deinem Leben passt.

Entscheidungen treffen

Sollst du den Kredit schneller zurückzahlen oder erst sparen? Wir geben dir Werkzeuge, um solche Fragen selbst beantworten zu können.

Langfristig denken

Es geht nicht nur um den nächsten Monat. Wir schauen uns an, wie du finanzielle Ziele über Jahre hinweg verfolgen kannst, ohne dabei dein aktuelles Leben zu vernachlässigen.

Finanzplanung Workshop Szene

Wie wir arbeiten

Ehrlich gesagt: Finanzen sind nicht besonders sexy. Aber sie müssen auch nicht kompliziert sein. Wir haben die letzten Jahre damit verbracht, herauszufinden, was Menschen wirklich hilft.

Das Ergebnis? Ein Ansatz, der auf echten Situationen basiert. Keine Theorie aus dem Lehrbuch, sondern Strategien, die wir selbst getestet haben – oft durch Ausprobieren und gelegentliches Scheitern.

Unsere Teilnehmer schätzen besonders, dass wir nicht so tun, als hätten wir alle Antworten. Manchmal muss man verschiedene Wege testen, bis man den richtigen findet.

So läuft das Programm ab

Vier Phasen über mehrere Monate. Jede baut auf der vorherigen auf.

1

Bestandsaufnahme

Wir schauen uns an, wo du gerade stehst. Keine Bewertung, nur Fakten sammeln. Das dauert etwa drei Wochen und gibt dir einen klaren Überblick über deine Finanzsituation.

2

System aufbauen

Jetzt entwickeln wir ein Budget-System, das zu deinem Alltag passt. Manche bevorzugen Apps, andere schwören auf Tabellen. Du entscheidest, was für dich funktioniert.

3

Puffer schaffen

Ein Notgroschen ändert alles. Wir zeigen dir realistische Wege, wie du Rücklagen aufbauen kannst – auch mit kleinem Budget. Das gibt dir Sicherheit für unerwartete Ausgaben.

4

Zukunft planen

Sobald die Grundlagen stehen, schauen wir weiter. Was sind deine finanziellen Ziele für die nächsten Jahre? Wir helfen dir, konkrete Schritte dorthin zu definieren.

Wer dir hilft

Unser Team besteht aus Menschen, die selbst durch finanzielle Herausforderungen gegangen sind. Das macht einen Unterschied – wir wissen, wie es sich anfühlt, wenn das Geld knapp ist.

Beraterin Portrait

Ines Waldmann

Leitet seit 2022 unser Bildungsprogramm

Warum Ines bei qumarentovl arbeitet

Ines kam vor drei Jahren zu uns, nachdem sie jahrelang als Bankkauffrau gearbeitet hatte. Dort hat sie gesehen, wie viele Menschen Probleme mit grundlegenden Finanzfragen haben – und wie wenig Zeit Banken dafür aufbringen.

Bei qumarentovl kann sie sich die Zeit nehmen, die es braucht. Sie arbeitet mit kleinen Gruppen und entwickelt individuelle Lösungen. Besonders wichtig ist ihr, dass niemand das Gefühl hat, dumme Fragen zu stellen.

Ihre Erfahrung zeigt: Die meisten finanziellen Schwierigkeiten entstehen nicht durch mangelnde Intelligenz, sondern durch fehlende Struktur. Und Struktur kann man lernen.

Was du erwarten kannst

Wir versprechen keine Wunder. Du wirst nach unserem Programm nicht plötzlich reich sein. Aber du wirst verstehen, wie dein Geld funktioniert.

Das bedeutet: weniger Stress am Monatsende, bessere Entscheidungen bei größeren Anschaffungen, und ein Gefühl der Kontrolle über deine Finanzen. Für viele Menschen ist das bereits ein großer Gewinn.

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Anmeldung läuft ab Mai. Wenn du Fragen hast, kannst du uns jederzeit kontaktieren – auch ohne Anmeldung.

Kontakt aufnehmen
Finanzberatung Gesprächssituation